Stellungnahme des NVVR zur geplanten Deponie Bleiki
Nein zur geplanten Deponie Bleiki
Das Deponieprojekt wird gemäss den Daten des GIS-ZH auf einem Amphibienlaichgebiet geplant, das im Bundesinventar der Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung verzeichnet ist. Die genaue Abgrenzung des inventarisierten Gebiets steht noch aus. Es kann jedoch mit grosser Sicherheit davon ausgegangen werden, dass sich der geplante Deponieperimeter über schützenswerte Flächen erstreckt, und damit wertvolle Lebensräume und Arten zerstört. Insbesondere der Nordwesten des geplanten Deponieareals beherbergt Lehmwände, Kleingewässer und weitere wertvolle Kleinstrukturen, die Lebensräume für Amphibien, Libellen, Reptilien und zahlreiche weitere Arten darstellen.
Im Bereich der geplanten Erschliessung entlang des Bahndamms liegen besonnte Trockenstandorte mit hoher ökologischer Qualität, die für viele spezialisierte Arten von grosser Bedeutung sind. Zudem wurden im Bereich der geplanten Verladestelle in jüngerer Vergangenheit strukturreiche Lebensräume (Sandlinsen, Steinhaufen, Totholz) zur Förderung von Reptilien und Insekten geschaffen. Das geplante Deponieprojekt würde diese ökologischen Aufwertungen zerstören.
Fazit
Die geplante Deponie Bleiki betrifft mehrfach ökologisch bedeutende Lebensräume. Besonders relevant ist aus Sicht des Natur- und Vogelschutzvereins Rafzerfeld, dass sich das Projektgebiet mit einem Amphibienlaichgebiet von nationaler Bedeutung überschneidet. Dieses steht unter besonderem Schutz, und sein Erhalt hat eine hohe Priorität.
Der Vorstand